Projektaufbau

Das Vorhaben besteht aus drei Projektphasen, die teilweise bereits abgeschlossen sind:

Phase 1: Gemeinschaftliche Wohn- und Mobilitätsdienstleistungen wurden systematisiert.

  • Dazu wurden über Desk Research und Vor-Ort-Besuchen Fallstudien-Analysen bestehender Angebote und Organisationsformen durchgeführt und in einem Werkstattbericht dokumentiert.
  • Außerdem wurde eine detaillierte Bestandsaufnahme der Praxispartner-Projekte durchgeführt: Expertengespräche zu Organisations- und Finanzierungsformen der verschiedenen Leistungen, Betrachtung der Bewohnerstruktur, Wohnumfeldanalyse. Diese wurden in Dossiers dokumentiert.
  • Parallel wurden die Geschäftsmodelle der Praxispartner rekonstruiert und analysiert. Dies erfolgte anhand der Business Modell CANVAS von Osterwalder/ Pigneur (2011; überarbeitet von Rubik et al. 2016), in der eine Betrachtung ausgehend von neun Elementen, wie bspw. im Organisationsmodell relevanten Schlüsselressourcen, -prozessen und Nutzerbeziehungen erfolgt. In einem transdisziplinären Prozess wurden die Modelle von Wohninitiativen und Wohnungsunternehmen zudem gegenübergestellt und in einer SWOT-Analyse bewertet (Werkstattbericht).

Phase 2: Reallabore werden zur transdisziplinären Planung und Konzeptentwicklung und deren Umsetzung bzw. Erprobung durchgeführt.

Phase 3: Identifizierte Geschäftsmodelle werden auf ihre Übertragbarkeit (Erfolgsfaktoren, Optimierungsmöglichkeiten etc.) geprüft.

  • Es wird ein Bewertungsrahmen entwickelt, der soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeitswirkungen berücksichtigt.
  • Darauf folgt eine Bewertung der Nachhaltigkeitswirkungen der erprobten Geschäftsmodelle. Grundlage der Bewertung sind Betriebs-, Investitions- und sozial-empirische Daten (Verkehrsverhalten, Aktivitäten, Mobilitätsausgaben, Attraktivität der Dienstleistungen).

Übersichtsgraphik zur Struktur des Forschungsprojektes: